Oft gestellte Fragen


Diesen Bereich werde ich immer weiter ausbauen, bei auftauchenden Fragen von Neulingen! Aber auch bei alten Hasen gibt es manchmal Probleme und dann ist es hilfreich, wenn man die Möglichkeit hat sich mit anderen Züchtern und Haltern austauchen zu können.

Bislang werden folgende Themen behandelt:

  1. Pflichten
  2. Haltung
  3. Ektoparasiten
  4. Endoparasiten
  5. Krankheiten erkennen
  6. Hühner legen keine Eier
  7. TSK Nummer

Fragen und Anregungen werden gerne angenommen!

Der Trend 

geht eindeutig zum Huhn im eigenen Garten wie die vielen Neuanmeldungen im Verein zeigen. Es gibt nicht nur viele Fragen zur Haltung, Fütterung und Gesundheit der Tiere die dann immer wieder gestellt werden, sondern auch viele Pflichten die erfüllt werden müssen! Die Wichtigsten Themen werden hier kurz erklärt. 


Pflichten!

  • Anmeldung bei der zuständigen Tierseuchenkasse des jeweiligen Bundesland
  • Anmeldung beim örtlichen Veterinäramt! 
  • Impflicht gegen Newcastle. Übers Trinkwasser alle drei Monate oder per Injektion vom Tierarzt alle 12 Monate. Impfung übers Trinkwasser ist für Vereinsmitglieder kostenlos möglich.
  • beim Ausbruch der Geflügelgrippe, können sie aufgefordert werden ihre Tiere im Stall zu halten! Tips dazu finden sie unter Aktuelles!


Haltung!

die Tiere brauchen einen der Anzahl entsprechend großen Stall. Der Stall muß gut belüftet sein, aber trotzdem soll es keinen Durchzug geben! Die Tiere müssen immer freien Zugang zu sauberen und frischen Wasser haben! Trinkquellen, die auch Wildtiere nutzen sollen wegen Krankheiten von außen vermieden werden. Richtige Fütterung hört sich einfach an, ist es aber nicht! Hühnerrassen die viele Eier legen, darunter alle Hybriden brauchen stark eiweißreiches Futter, Rassen die wenig Eier legen entsprechend weniger! Das Futter sollte hochwertig sein und geben sie auch einen gewissen Grünfutteranteil. Stellen sie den Hühnern für die Verdauung und für eine harte Eierschale Muschelgrid zur Verfügung. Sehr wichtig ist auch die regelmäßige Stallreinigung, wobei mit regelmäßig nicht alle drei Monate gemeint ist! So bald es im Stall nach Amoniak richt, wurde der rechtzeitige Zeitpunkt der Reinigung schon um einige Tage verpaßt!

  • keine gewürzte Essensreste geben 
  • Kartoffeln auf keinen Fall roh 
  • Nachtschattengewächse wie Paprika, Tomaten NICHT geben 
  • Auberginen sind giftig für Hühner! 
  • geben sie Äpfel/reste, Kohlrabi/blätter, Kürbis, Möhren, Zweige von Obstgehölzen, Rasenschnitt

Futtermenge bei einem großen Huhn was um die 200 Eier im Jahr legt circa 120gr am Tag! Die sollten aus circa 80gr Legekorn oder Mehl und 40gr Körnermischfutter bestehen! Geben die viele Küchenreste wie Kartoffeln oder Nudeln, dann werden diese Mengen nicht mehr erreicht und die Legeleistung nimmt ab!

Parasiten im Huhn

auch Endotoparasiten genannt können unbehandelt schnell zum tot führen! Daher sollten sie ihre Hühner öfters beobachten und die Konsestenz des Kots verrät sehr viel!

  • Kokzidien gibt es überall und bei guten Immunsystem nehmen sie auch nicht überhand. Kokzidien zerstören die Darmwand und je nach schwere versterben die Tiere schnell. Es ist einfach mit einem Antibiotika behandelbar. Ein Impfen der Küken ist innerhalb der ersten Lebenstagen möglich.
  • bei geringer Anzahl besteht keine Gefahr und bei höherer Anzahl muss gehandelt werden. Vorbeugend hat sich Oregano bewährt oder Flimabend  vom Tierarzt, was über sieben Tage übers Trinkwasser gegeben wird. Bei Flimabend dürfen die Eier verzehrt werden.


Parasiten auf dem Huhn

auch Ektoparasiten genannt können zum Teil ihre Hühner und besonders die Küken sehr schnell töten. Eine der größten Gefahren ist die Rote Vogelmilbe, die bei Temperaturen ab circa 15° C im Stall auftritt. Bei Temperaturen ab 20°C braucht die Milbe vom Ei zur bis sie selbst täglich circa 5 Eier ablegt nur 5 Tage und saugt das Blut der Hühner. Die Milben kommen Nachts aus Ritzen und Spalten gekrochen und wandern zum Huhn um Blut zu saugen, um dann im morgengrauen wieder das Huhn zu verlassen. 

Vorbeugend verrühre ich 200ml Kieselgur mit 2 Liter Wasser und besprühe ich mehrfach alles im Bereich des Schlafplatzes bis deutlich weißer Film zeigt und besonders die Sitzstangen von unten. Versprüht wird mit einer Gartenspritze die am besten fertig einsatzbereit steht um nach zu sprühen. Trotzdem sollte regelmäßig nach Befall geschaut werden oder ein kleines Stück Doppelseitiges Klebeband unter den Sitzstangen angebracht werden, da die Milben dort kleben bleiben und so einfach nachgewiesen werden können! Wenn die Hühner abends nicht mehr in den Stall wollen, dann könnte es an der Roten Vogelmilbe liegen!

Die Federlinge leben auf dem Huhn und zerstören langsam das Gefieder. Bei starken Befall finden sich in der Nähe der Kloake am Federkiel runde Nester und wenn man die Federn schnell auseinander drückt sieht man noch kleine weiße Milben vor dem Licht flüchten. Die Federlinge sind nicht gefährlich, die Hühner werden bei großer Anzahl sehr unruhig und mommen nicht mehr zum schlafen!

Es helfen natürliche Mitten, wie das komplette (Kopf auslassen) einpudern mit Kieselgur,  einige Tropfen HS Protekt oder Verminex.


Krankheiten erkennen

Beobachten sie ihr Hühner! Erstens macht es Freude den Hühnern zu zusehen und man erkennt schnell ob es den Hühnern gut beziehungsweise schlecht geht! Worauf sollte man achten:

  • ist der Kamm blass und nicht schön rot
  • kauern aufgeplustet in der Ecke
  • wässriger oder sogar roter Schmierfilm im Kot
  • fressen kaum noch
  • wenn sie raus dürfen, aber kein Interesse haben raus zu kommen

Bleibt nur ein Huhn auffällig, dann gut beobachten, werden es mehr oder der Zustand verschlechtert sich, dann schnell handeln. Kranke Tiere separieren, damit andere nicht angesteckt werden und zum Zweiten sind Hühner brutal und würden das kranke Tier hacken!


Meine Hühner legen keine Eier

hört man sehr oft und genau so oft sind die Hühner viel zu fett und fette Hühner legen kaum bis überhaupt keine Eier! Reduzieren oder ändern sie nur langssam das Futter, da sie sonst eine ungewollte Mauser auslösen können und Hühner in der Mauser legen auch nicht! Auch stellen Hühner im Herbst das legen ein, denn die Tage sind zu kurz und die Natur sieht vor, das Hühner eine Legepause brauchen!


Wie richtig gegen ND impfen? Unbedingt die angehängte Datei lesen!

Hinweis! Der Impfstoff soll zügig von den Tieren aufgenommen werden, darum sollte die Wassermenge so bemessen sein, das innerhalb einer Stunde alles aufgenommen wurde! Bei großen Hühnern den Impfstoff pro Huhn mit 50ml und kleinen Hühnern mit 25ml frischen Wasser verdünnen.

Beispiel bei 5 großen Hühnern! 5x50ml=250ml=1/4 Liter

zum Download Impfanleitung von MSD Tiergesundheit


Die TSK Nummer

hat nichts mit der Registrierungsnummer der Tierseuchenkasse zu tun und fast immer fehlt die vorangestellte Nummer für das EU-Land, in unseren Fall die 276 für Deutschland.  Hier die Erklärung wie sich die Registrierungsnummer von TSK und Veterinäramt zusammen setzt.

Beispiel zur Registrierungsnummer 276 03 257 031 8888! 

276= EU-Land; hier: Deutschland

03= Bundesland, hier: Niedersachsen

275= Landkreis, hier Schaumburg  

031= Gemeinde, hier: Rinteln

8888 ist die Betriebsnummer

Wichtig:
Die Registriernummer wird nach dem Standort der Tierhaltung vergeben. Deshalb ist es besonders wichtig den Ort der Tierhaltung, wenn dieser vom Wohnort (Postanschrift) abweicht, mit anzugeben.

Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen